Phytotherapie

Die Pflanzenheilkunde/Phytotherapie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist überall auf der Welt verbreitet.

In Europa ist die Phytotherapie vor allem in den Lehren von Hippokrates oder Hildegrad von Bingen verankert, während sich z.B. in Indien eher die Ayurveda-Medizin verbreitet hat.
Die Pflanzenheilkunde ist eine bewährte naturheilkundliche Behandlungsmethode mit großem Wirkungsspektrum.

Die Phytotherapie hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedenste Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe im Hinblick auf ihre therapeutische Wirkung zu erforschen. Zur Behandlung eingesetzt werden entweder frische oder getrocknete Pflanzenbestandteile bzw. pharmazeutisch aufgearbeitete Extrakte. Die pflanzlichen Wirkstoffe werden entweder als Tee, Saft, Tinktur, Tropfen, Extrakt, Pulver, Bäder, Umschläge oder als Ätherisches Öl therapeutisch eingesetzt. Meist enthalten Heilpflanzen nicht nur einen, sondern eine ganze Reihe an unterschiedlichen Wirkstoffen, die zur Gesamtwirkung beitragen können.

Die Behandlung und das Vorbeugen von Krankheiten durch pflanzliche Inhaltsstoffe kommen ursprünglich aus der Naturheilkunde, sind aber heute fester Bestandteil der naturwissenschaftlichen Schulmedizin.

Die Phytotherapie ist eine vielfältige Methode, die sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen zum Einsatz kommen kann.

Phytotherapeutische Mittel sind in der Regel auch gut kombinierbar mit schulmedizinischen Verfahren und Arzneimitteln. Es kann aber in Einzelfällen zu Wechselwirkungen kommen, weshalb es sinnvoll und wichtig ist, den behandelnden Arzt über die Einnahme von Phytotherapeutika zu informieren bzw. eine geplante Einnahme genau abzusprechen.

Auch Schwangere, Stillende und Personen mit Vorerkrankungen wie Niereninsuffizienz oder einem Leberschaden dürfen nicht alle pflanzlichen Wirkstoffe bzw. jegliche Konzentration der Phytotherapeutika einnehmen. Hier werde ich Sie umfassend beraten und aufklären.

Die Phytopharmaka werden vom Gesetzgeber als besondere Therapierichtung anerkannt.

Rechtlicher Hinweis: Das genannte Verfahren wird von der Schulmedizin nicht immer anerkannt, weil die Wirkung und Wirksamkeit wissenschaftlich nicht immer ausreichend bewiesen sind.

Liberas - Praxis für ganzheitliche Therapie

Angelika Lechner

Heilpraktikerin
Ansbacher Straße 127
90449 Nürnberg

Tel.: 0911/25581934
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© Liberas - Praxis für ganzheiltiche Therapie